headimg_ausbildung.jpg
headimg_ausbildung_phone.jpg

Ausbildung

Wir möchten jungen Leuten die Chance geben, einen Lehrberuf zu ergreifen, um sich ihre Zukunft zu sichern.
Wir sind ständig auf der Suche nach selbständigen und eigenverantwortlichen jungen Leuten, die Spaß daran haben, in einer Steuerkanzlei zu arbeiten.

Wir bieten in unserer Steuer­kanzlei die folgenden Ausbildungs­berufe an:

Bürokauffrau/-kaufmann
Steuerfachangestellte/r
Studium an der DHBW
Studium an der FH

Weitere Tipps um das Thema Ausbildung gibt es beim Bundesministerium für Arbeit unter der Rubrik Infos und Jugend sowie beim Bundesministerium für Berufsbildung und in der Bundesanstalt für Arbeit.

Bundesministerium für Arbeit
Bundesministerium für Berufsbildung

Bürokauffrau/​‑mann

Die Veränderungen der letzten Jahre im Büro - Einsatz von EDV sowie modernen Bürokommunikationsmitteln - zeigen, dass an eine/einen Bürokauffrau/-kaufmann von heute besondere Anforderungen gestellt werden. Unter einer kompetenten Bürokraft stellt sich die Wirtschaft eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter vor, die/der

  • sich schnell in neue Gebiete einarbeiten kann,
  • logisch und in Zusammenhängen denken und organisieren kann,
  • sorgfältig und genau arbeitet,
  • verantwortungsbewusst, zuverlässig und lernfähig ist.

Die Neuordnung des Ausbildungsberufes Bürokauffrau/-kaufmann beinhaltet ein integratives Ausbildungskonzept, d. h. die Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen unter Einschluss der gezielten Förderung von Fähigkeiten. Aus der Sicht des Betriebes gilt es die Auszubildenden zu ermutigen, eigenständige Überlegungen anzustellen, Lösungswege zu planen, vorzuschlagen und Aufgaben selbständig zu bearbeiten.

Gegenstand der Berufs­ausbildung

  1. Ziele und Zwecke betrieblicher Leistungsprozesse
  2. Arbeitsplatzgestaltung
  3. Komponenten der Informationsverarbeitung
  4. Rechnungswesen als Kontroll- und Steuerungsinstrument
  5. Beschaffung von Gütern zur Leistungserstellung
  6. Grundlagen des Informationsflusses
  7. Personalbeschaffung und Personalverwaltung
  8. Organisation der Textverarbeitung
  9. Absatz der Leistung auf dem Markt
  10. Zahlungsverkehr und Liquidität
  11. Entgeltabrechnung, Jahresabschluss und Statistik
  12. Finanzierung, Investition und Unternehmensformen
  13. Übermittlung von Informationen
  14. Staatliche Lenkung des Wirtschaftslebens
  15. Kosten- und Leistungsrechnung
  16. Regelungsstrukturen betrieblicher Vorgänge

Steuer­fach­angestellte/‑r

Jahr für Jahr entscheiden sich bundesweit rund 9000 Menschen für den Ausbildungsberuf „Steuerfachangestellte/r“. 

Etwa 75% davon sind junge Frauen. Sie haben sich damit für einen Ausbildungsberuf entschieden, der auf der einen Seite hohe Anforderungen stellt, auf der anderen Seite allerdings so interessant, abwechslungsreich und zukunftsorientiert ist, wie kaum ein anderer Berufszweig.

Darüber hinaus bietet er zahlreiche Möglichkeiten, sich weiter zu qualifizieren und sich andere Tätigkeitsfelder, auch außerhalb des steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufs, zu erschließen.

Die (grundsätzlich) dreijährige Ausbildung erfolgt wie in allen übrigen Ausbildungsberufen im dualen System. Dual deshalb, weil zwei unterschiedliche Lernorte für die Ausbildung zuständig sind, die Ausbildungspraxis und die Berufsschule.

Gegenstand der Berufs­ausbildung

1. Ausbildungspraxis

  1. Bedeutung, Stellung und gesetzliche Grundlagen der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe
  2. Personalwesen, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  3. Berufsausbildung
  4. Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationale Energieverwendung

2. Praxis- und Arbeitsorganisation

  1. Inhalt und Organisation der Arbeitsabläufe
  2. Kooperation und Kommunikation

3. Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken

4. Rechnungswesen 

  1. Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften
  2. Buchführungs- und Abschlusstechnik
  3. Lohn- und Gehaltsabrechnung
  4. Erstellen von Abschlüssen

5. Betriebswirtschaftliche Facharbeit

  1. Auswerten der Rechnungslegung
  2. Finanzierung

6. Steuerliche Facharbeit

  1. Abgabenordnung
  2. Umsatzsteuer
  3. Einkommensteuer
  4. Körperschaftsteuer
  5. Gewerbesteuer
  6. Bewertungsgesetz
  7. Erbschaft- und Schenkungsteuer

Download

Hier finden Sie eine Broschüre der Bundessteuerberaterkammer zum Beruf des/der Steuerfachangestellten im PDF-Format zum Download und zum Ausdrucken.

Steuerfachangestellter.pdf

Den kostenlosen Adobe Reader können sie hier herunterladen.

Studium an der DHBW

Studium und Ausbildung an der Dualen Hochschule Baden-Würrtemberg (DHBW) sollen wissenschaftsbezogen und praxisorientiert sein und im Gesamtkonzept einen hochschulgleichwertigen Abschluss vermitteln. 

In den Studien- und Ausbildungsplänen sind dem dualen System entsprechend das theoretische Studium (Lernort DHBW) und die praktische Ausbildung (Lernort Steuerbüro) thematisch und zeitlich optimal miteinander verzahnt. 

Die Studierenden sollen anforderungs- und eignungsgerecht so in die Berufspraxis eingeführt werden, dass sie unmittelbar nach dem Studium einsetzbar sind (Praxisorientierung).

Die Kanzlei Biewald · Feit & Partner unterstützt das Studium und die Ausbildung an der DHBW. Unsere Kanzlei bietet Ausbildungsplätze für ein Studium an der DHBW, Fachrichtung Steuern an. 

Weitere Informationen zum diesem Studiengang finden Sie bei der DHBW im Fachbereich Wirtschaft oder direkt auf der Homepage der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen. 

Duale Hochschule Baden-Würrtemberg

Homepage der Fachrichtung Steuern und Prüfungswesen

Studium an der FH

Das klassische betriebswirtschaftliche Studium an Fachhochschulen und Universitäten mit dem Studienschwerpunkt Betriebliche Steuerlehre und/oder Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen bietet einen vergleichsweise guten Einstieg in das Feld der steuer- und betriebswirtschaftlich beratenden Branchen.

Bei entsprechend sorgfältiger Auswahl und gewissenhafter Absolvierung der Betriebspraktika werden bereits während des Studiums Kontakte zu späteren Arbeitgebern geknüpft.

Biewald · Feit & Partner bieten Jungakademikern Praktikantenstellen an, um den Studenten neben der Vertiefung ihrer theoretischen Kenntnisse die Möglichkeit zu geben, erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet steuerberatender Tätigkeiten zu sammeln.